Gewaltfreie Kommunikation zur Konfliktbearbeitung

Donnerstag, den 17. März 2011 von Michael Häfelinger

GfK = gewaltfreie Kommunikation wird als eigenständige Sprache zur Verbesserung der menschlichen Kommunikation bezeichnet. Sie beruht auf dem theoretischen Konzept von Marshall B. Rosenberg  und wird im Original viel zutreffender als „nonviolent communication“ bezeichnet. GfK wird heute vielfältig, häufig unaufdringlich eingesetzte und beruht auf und befördert die Empathie für den Gegenüber. Das Gegenteil der Gfk … weiterlesen

Gewaltfreie Kommunikation: Der Empfänger

Donnerstag, den 17. März 2011 von Michael Häfelinger

In meinen beiden letzten Beiträgen habe ich Ihnen viel über Hintergründe und Anwendung von gewaltfreier Kommunikation erzählt. Der erste Teil der gewaltfreien Kommunikation war Inhalt meines Beitrages vor zwei Wochen. Kommunikation bedeutet, dass wir ein Gegenüber haben, das auf unsere Äußerungen reagiert. In einem Wechselspiel beobachtet, fühlt, braucht und erbittet unser Gegenüber im Prozess der … weiterlesen

Gewaltfreie Kommunikation: Die Praxis

Mittwoch, den 2. März 2011 von Michael Häfelinger

Vor zwei Wochen habe ich einen Einstieg in gewaltfreie Kommunikation gegeben. Aber wie wenden wir sie in der Praxis an?