Sonntag, den 5. April 2020 von Michael Häfelinger
Die Kommunikationskultur ist der erste Spiegel der Unternehmenskultur. In der Kommunikation wird deutlich, wie die Menschen im Unternehmen zusammenarbeiten. Wird die Kommunikation verbessert, verbessert sich sowohl das Ergebnis als auch die Prozesse und das Klima im Unternehmen.
Montag, den 17. Februar 2020 von Michael Häfelinger
In einer Welt voll schnellen Wandels ergeben sich laufend neue Chancen und Schwierigkeiten. Deshalb sind Unternehmen regelmäßig in der Situation, durch Veränderungen auf äußere und innere Chancen und Risiken zu reagieren. Erfolgreiches Change Management ist aber nur möglich, wenn man die Betroffenen mitnimmt, einbezieht oder besser noch, Neues mit ihnen zusammen entwickelt.
Dienstag, den 21. Januar 2020 von Michael Häfelinger
Konflikte bedeuten nicht notwendigerweise Streit. Richtig verstanden sind sie Interessensgegensätze, die es zu auszugleichen gilt um voranzukommen. Konflikte sind insofern allgegenwärtige Situationen des Lebens. Sie sind Ausdruck und Ergebnis unterschiedlicher Erwartungen und Bedürfnisse von Menschen und Organisationen.
Samstag, den 18. Januar 2020 von Michael Häfelinger
Kommunikation und Kooperation hängen eng zusammen. Nicht nur der berühmte Ton macht die Musik, auch die Haltung gegenüber den Menschen im Unternehmen bestimmen über Erfolg oder Misserfolg. Im wesentlichen lassen sich die interne und externe Orienterung unterscheiden, im Sinne einer Corporate Identity sollten sie aber gemeinsam gedacht werden.
Donnerstag, den 13. September 2018 von Michael Häfelinger
Angela Bittner-Fesseler, Michael Häfelinger (2018): Kommunikation für junge Unternehmen. Das Praxishandbuch für Existenzgründer und Start-ups. Wiesbaden: Springer Gabler Ziel des Buches war es, eine kluge Auswahl aktueller und bewährter Kommunikationsansätze zu treffen und diese für die Praxis zu bündeln. Anschauliche Modelle, Beispiele, Best Cases sowie Interviews mit Branchenexperten bieten fundiertes Wissen und handfeste Empfehlungen für … weiterlesen
Montag, den 20. Februar 2017 von Michael Häfelinger
Der Verkauf oder der Kauf eines bestehenden Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, vor der die meisten Unternehmer nur genau einmal im Leben stehen. Weil Verkauf und Kauf weitreichende Entscheidungen sind, bleiben kritische Phasen und Konflikte in den Verhandlungen nicht aus.
Montag, den 29. Juni 2015 von Michael Häfelinger
In der „Forum“, der Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V., ist mein Artikel „Über Geld spricht man bei uns“ erschienen. Darin setze ich mich für mehr Transparenz in den Unternehmen bei der Bezahlung der Mitarbeiter aus – weil es beiden Seiten hilft. Das Heft kann hier heruntergeladen werden, der Artikel beginnt auf Seite … weiterlesen
Dienstag, den 26. August 2014 von Michael Häfelinger
Das Deichhörnchen ist laut Google mittlerweile ausgestorben – aus kommunikationswirtschaftlicher Sicht jedoch extrem aufschlussreich. Ein kleiner Brief und eine kleine Antwort holen viele Sympathiepunkte zurück, die Google als Datenkrake zu verlieren droht. Was lehrt uns das? Seien wir sorgfältig in unserer Kommunikation!
Dienstag, den 1. Juli 2014 von Michael Häfelinger
Wir alle kennen das aus Beruflichem wie aus Privatem: Eigentlich läuft es zwischen zwei Menschen – Beziehungspartner, Kollegen, Chef und Mitarbeiter – grundsätzlich gut. Aber irgendwie gibt es einen dauerhaften Konflikt. Ein Phänomen, das ich im Privaten beobachte, was stellvertretend aber auch für Konflikte am Arbeitsplatz steht, ist der – wie ich ihn nenne – … weiterlesen
Sonntag, den 16. Juni 2013 von hamiso
Konflikte entstehen zwischen zwei Parteien durch unerfüllte Bedürfnisse. Diese Konflikte entwickeln sich, je nach Dauer und Beziehung zwischen den Parteien, in beschreibbaren „Eskalationsstufen“. Dazu möchte ich hier auf die Eskalationsstufen von Friedrich Glasl (hier) vorstellen.